Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitsregionplus Freising bietet umfassende Informationen zur Gesundheitsversorgung im Landkreis. Ob medizinische Einrichtungen, psychosoziale Unterstützung oder Notdienste – hier finden Sie alles Wichtige für Ihre Gesundheit vor Ort.
Arztsuche
Klinikum Freising

Das Klinikum Freising ist eine zentrale Anlaufstelle für die medizinische Versorgung in der Region und betreut jährlich etwa 15.000 stationäre sowie 27.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit seinen elf medizinischen Fachabteilungen bietet das Klinikum ein umfangreiches Spektrum an operativer und konservativer Medizin.
Die Notfallversorgung ist durch die Zentrale Notaufnahme (Versorgungsstufe II) besonders leistungsfähig. Ergänzt wird diese durch zwei Katheterlabore, eine umfassende radiologische Diagnostik, eine Chest Pain Unit sowie eine eigene Stroke Unit (Schlaganfalleinheit), die schnelle und spezialisierte Behandlungen ermöglicht.
Darüber hinaus stehen spezialisierte Therapiemöglichkeiten in den Bereichen Wirbelsäulenchirurgie, Palliativmedizin, Lymphangiologie, Psychosomatik und Akutgeriatrie zur Verfügung. Dank der Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München profitieren Patientinnen und Patienten zudem von einem erweiterten medizinischen Leistungsspektrum.
Das Klinikum Freising ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, was für die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der erbrachten Leistungen spricht.
Notaufnahme Klinikum Freising

Die ersten Minuten einer Diagnostik und Behandlung sind entscheidend für den Therapieerfolg. In diesem Zusammenhang nimmt die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums Freising eine zentrale Rolle ein.
Die ZNA ist rund um die Uhr für Notfallpatientinnen und -patienten geöffnet und bietet mit moderner technischer Ausstattung sowie einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachkräften eine umfassende Versorgung. Ihre hohe Leistungsfähigkeit und effizienten Abläufe wurden kürzlich durch die Strukturprüfung des Medizinischen Dienstes (MD) bestätigt, die zur Einstufung in die Versorgungsstufe II führte.
Alternativen zur Notaufnahme: Hausarzt, Bereitschaftsdienst oder Bereitschaftspraxis
Bei leichten Verletzungen und Erkrankungen sollten Sie bitte überlegen, ob diese unbedingt in der Notaufnahme versorgt werden müssen. Oft wissen die Erkrankten nicht, dass es dafür einfachere und schnellere Alternativen gäbe. Sollten Sie ärztliche Hilfe benötigen und kein Notfall vorliegen, bitten wir Sie zunächst Ihren Hausarzt aufzusuchen, unter der Nummer 116 117 den Ärztlichen Bereitschaftsdienst anzurufen oder außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten Ihres Hausarztes die Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) aufzusuchen. Diese befindet sich im grünen Anbau des Klinikums Freising. Der Eingang ist auf der Seite des Besucherparkplatzes des Klinikums.

Adresse der KVB-Bereitschaftspraxis:
Alois-Steinecker-Straße 18
85354 Freising
Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind:
Montag, Dienstag und Donnerstag | 18 Uhr - 21 Uhr |
Mittwoch und Freitag | 16 Uhr - 21 Uhr |
Am Wochenende und an Feiertagen | 9 Uhr - 21 Uhr |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern – Ärztliche Hilfe außerhalb der Sprechzeiten
Der Bereitschaftsdienst hilft bei gesundheitlichen Beschwerden, mit denen Sie normalerweise in eine Hausarzt- oder Facharztpraxis gehen würden.
Notfallkontakte im Überblick
Apothekensuche – Apotheken-Notdienst
Zahnärztliche Versorgung – Zahnärztlicher Notdienst
Psychotherapeutische Praxen
Weitere Handlungsfelder im Landkreis Freising
Geburtshilfe
Weitere Informationen finden Sie unter Geburtshilfe.
Pflege
Weitere Informationen finden Sie unter Pflege.